Nach dem Gipfel von Alaska: Wir sind so klug als wie zuvor

Das Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem russischen Widerpart Wladimir Putin am vergangenen Freitag in Alaska hat wahrscheinlich nicht nur bei mir ein Gefühl von Ratlosigkeit hinterlassen. Öffentlich sichtbare Ergebnisse sind praktisch nicht vorhanden. Publizistische Beobachter, die sich im Vorfeld des Ereignisses mit ihren Prognosen bis zur Erwartung eines „Jalta 2.0“, also einer politischen […]

Nach dem Gipfel von Alaska: Wir sind so klug als wie zuvor Weiterlesen »

Ungarn wirft Ukraine erneuten Angriff auf Ölpipeline vor

Ungarns Außenminister Péter Szijjártó hat die Ukraine erneut für einen Angriff auf eine Ölpipeline verantwortlich gemacht und erklärt, dass dieser zu einer Unterbrechung der Öllieferungen in sein Land geführt habe. Um welche Pipeline es sich handelt, präzisierte der Minister nicht. Der Politiker schrieb im sozialen Netzwerk X: „Dieser erneute Schlag gegen unsere Energiesicherheit ist empörend

Ungarn wirft Ukraine erneuten Angriff auf Ölpipeline vor Weiterlesen »

Putins Verhandlungsmasse zur Beendigung des Krieges in der Ukraine

Einen Tag nach dem Treffen zwischen dem US-Präsidenten und dem Präsidenten der Russischen Föderation auf einem Luftwaffenstützpunkt in Alaska wurden weitere Informationen über Angebote seitens Russland zur Beendigung des Krieges bekannt. So erklärte Donald Trump in einem Interview mit Sean Hannity von Fox News, Wladimir Putin und er hätten über Landtransfers und Sicherheitsgarantien für die

Putins Verhandlungsmasse zur Beendigung des Krieges in der Ukraine Weiterlesen »

Kiew greift Objekte kritischer Infrastruktur an: Öl-Pipeline, Krim-Brücke und AKW

Von Platon Gontscharow Der Tag, an dem das Treffen des ukrainischen Machthabers Wladimir Selenskij und seiner Entourage aus EU-Spitzenpolitikern mit US-Präsident Donald Trump stattfindet, geht mit Meldungen über ukrainische Angriffe beziehungsweise Sabotageversuche auf die kritische Infrastruktur einher. In einem Fall führte er zu einer diplomatischen Verwerfung mit einem westlichen Nachbarn der Ukraine; der andere Vorfall

Kiew greift Objekte kritischer Infrastruktur an: Öl-Pipeline, Krim-Brücke und AKW Weiterlesen »

Warschau: Europa kann Trumps Position in Ukraine-Frage nicht beeinflussen

Die Staats- und Regierungschefs einiger europäischer Länder, die Wladimir Selenskij zu einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington begleiten, seien nicht in der Lage, die Position des US-Staatschefs in Bezug auf die Beilegung des Ukraine-Konflikts in irgendeiner Weise zu beeinflussen. Dies erklärte Polens stellvertretender Außenminister Władysław Teofil Bartoszewski am Montag in einem Interview mit dem polnischen

Warschau: Europa kann Trumps Position in Ukraine-Frage nicht beeinflussen Weiterlesen »

Trump-Berater kritisiert Indiens Ölpolitik gegenüber Russland

Der Handels- und Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, Peter Navarro, ist der Ansicht, dass Indiens Käufe von russischem Öl den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine finanzieren würden. Zudem warnt er, dass die engen Beziehungen Neu-Delhis zu Moskau und Peking die Zusammenarbeit mit Washington im militärischen Bereich gefährden. In einer Kolumne für die Financial Times schrieb er:

Trump-Berater kritisiert Indiens Ölpolitik gegenüber Russland Weiterlesen »

Moskau reagiert auf ukrainischen Angriff auf wichtige Ölpipeline nach Ungarn

Der Angriff auf eine Pipeline, die russisches Öl nach Ungarn liefert, ist ein Beweis dafür, dass die bösartigen Aktivitäten des Kiewer Regimes keine Grenzen kennen, erklärte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa. Zuvor hatte der ungarische Außenminister Péter Szijjártó am Montag kritisiert, dass die Öllieferungen in sein Land versiegt seien, nachdem die Ukraine das

Moskau reagiert auf ukrainischen Angriff auf wichtige Ölpipeline nach Ungarn Weiterlesen »

Widersprüchliche Aufrüstungsbegeisterung

Das Meinungsforschungsinstitut Forsa befragte im Auftrag des ”Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (RND) 1.002 Deutsche, wie sie es mit der von Boris Pistorius propagierten Kriegsertüchtigung beziehungsweise Kriegsbereitschaft halten. Die Ergebnisse sind ernüchternd und werfen ein Schlaglicht auf die Denkweise der Zufallsstichprobe, die repräsentativ sein soll. Um das Ergebnis vorwegzunehmen: Nur bei den AfD-nahen Befragten ist eine innere Logik

Widersprüchliche Aufrüstungsbegeisterung Weiterlesen »

Nach oben scrollen