Von PROF. EBERHARD HAMER | Nach einer Untersuchung im Mittelstandsinstitut Hannover spielt für alle Menschen das Existenzsicherungsziel eine umso größere Rolle, je älter sie werden. Staatliche oder private Alterssicherung ist deshalb nicht nur das große Geschäft der Vermögensverwalter, sondern wird auch für private Dispositionen immer wichtiger, seit sich der große Boom verflüchtigt hat und wir erstmalig wieder mit einer größeren Rezession rechnen müssen.
In dem Buch „Was tun, wenn der Crash kommt?“ hat eine Arbeitsgruppe des Mittelstandsinstituts die Zustände in einer neuen Weltwirtschaftskrise ausgemalt und dabei insbesondere auch die Alternativen der Alterssicherung auf ihre Krisenbeständigkeit untersucht. Die Ergebnisse sind alarmierend und sollten von allen zur Kenntnis genommen werden, die in irgendeiner Form Alterssicherung betreiben:
- Bei den gesetzlichen Renten gibt inzwischen sogar die Regierung zu, dass diese künftig nur noch Grundsicherung bleiben könnten, weil jedes Umlagesystem mit immer mehr Rentnern bei immer weniger Erwerbstätigen zusammenbrechen muss. Schuld hat aber die Regierung selbst:
- Sie hat die Leistung der Mütter seit 30 Jahren diskriminiert. Wer sich als Frau der Erziehung mehrerer Kinder widmet, bekommt dafür nur eine Anerkennungsrente. Wenn sich jedoch eine Frau den Mühen der Kindererziehung entzieht und stattdessen die oft einfachere beitragspflichtige Fremdarbeit leistet, bekommt sie volle Rente. Für ein Ehepaar bedeutet dies: Mit einem Verdiener und Kindern muss man lebenslang sparen und hat auch im Alter nur eine volle Rente; – Doppelverdiener dagegen leisten sich lebenslang allen Luxus und bekommen sogar noch von den Kindern der Einverdiener-Haushalte nachher zwei Renten. Kindererziehung wird also rentenbestraft, Kinderverhinderung dagegen rentenrechtlich prämiiert. Als Ausweg hat man Zuwanderungen empfohlen.
- Dass dies nicht gutgehen konnte, war theoretisch von Anfang an klar, ist jetzt sogar den Sozialfunktionären klargeworden. Kürzungen von Renten wird ein Dauerthema bleiben. Dabei sollen aber ungerechterweise wieder alle Renten gekürzt werden, statt nur bei denen, die nur Beiträge geleistet, nicht aber für ihre Regeneration mit eigenem Nachwuchs gesorgt haben. Ihnen steht eigentlich nur die halbe Rente zu, weil sie ja auch nur die Hälfte der Rentenvoraussetzungen erfüllt haben (nur Beitrags-, keine Regenerationsleistung).
- Und warum steht jedem eine Mindestrente zu, der auch nie dafür eingezahlt hat? Ein üppiger Sozialstaat hat nämlich Millionen von Ausländern im Ausland deutsche Renten zugesagt, die nie dazu beigetragen haben. Dazu bekommen Bürgergeldbezieher, die nicht oder nie arbeiten, ebenfalls monatliche Sozialansprüche und später Renten. Und Millionen Immigranten, die nicht arbeiten wollen, bekommen dennoch Rentenansprüche und nachher Mindestrenten.
- Auf deutsche Kosten hat die Ampel-Regierung sogar für vorerst fünf Jahre alle Rentenzahlungen in der Ukraine übernommen (25 Mrd. Euro). Und aus deutschen Rentenkassen werden an Millionen Ausländer Renten gezahlt (Fremdrenten), die aus irgendwelchen politischen Gründen (z.B. Israel) finanziert werden sollten, auch wenn sie keine Rentenansprüche hatten.
- Die Rentenzahlungen haben sich also ständig ausgeweitet und weiten sich noch einmal um die Millionen nicht zahlenden Immigranten aus, die in den nächsten Jahren ebenfalls zu Zahlungsansprüchen führen. Die Einnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung aus den Umlagebeiträgen machten aber schon im Jahre 2020 nur 252,7 Milliarden Euro aus. Für den Gesamtbedarf von 334,4 Milliarden Euro mussten also 80,5 Milliarden Euro von Zuschüssen des Bundes hinzugefügt werden (= ca. 12 Prozent). Seitdem ist die Schere zwischen Renteneinnahmen und Rentenausgaben weitergewachsen und müssen die Steuerzahler mehr als 100 Milliarden Euro jährlich zuschießen, weil die Einnahmen hinter den Ausgaben immer weiter zurückbleiben. Die gesetzliche Rentenvorsorge sichert deshalb immer weniger das Alter. Es wird immer wichtiger, zusätzliche Einnahmen im Alter zu haben, um die Existenz bzw. den Lebensstandard im Alter zu sichern.
Das Rententhema wird also in den nächsten Jahren politisches Dauersparthema bleiben, ständig abgesenkt werden und die Staatsrente immer mehr ihre Alterssicherungsfunktion verlieren. Gerade deshalb empfehlen ja die Sozialpolitiker bereits die Aufstockung mit einer privaten Alterssicherung.
- Die private Firmenrente wird aber nicht viel besser sichern als die Staatsrente, denn immer hat der Staat bei eigenem Versagen nach allem gegriffen, was er noch konnte, um sein eigenes Scheitern zu verschleiern. Schon jetzt werden die landwirtschaftlichen Altersrenten und BfA-Renten mit Pensionen zu nur einer Versorgung kumuliert. Künftig werden wohl auch die Betriebsrenten keine Zusatzversorgung mehr bleiben, sondern in das marode Staatsrentensystem einbezogen werden, also Firmenrenten zum Teil der Gesamtrenten werden. Das lässt sich auch begründen, weil die Firmenrenten erheblich aus Steuervorteilen finanziert wurden und zudem nicht einzusehen ist, weshalb die Arbeiter und Angestellten in den großen Kapitalgesellschaften Zusatzversorgungen bekommen sollen, während Mitarbeiter in den 96 Prozent mittelständischen Unternehmen eine solche Zusatzversorgung nicht haben. Denkt man zudem, dass allein die mittelständischen Firmen zu 66 Prozent alle Staatsfinanzen tragen müssen, während sich die Kapitalgesellschaften einer Nettozahlung seit Jahrzehnten entzogen haben, ist die Rentenbevorzugung von Mitarbeitern der Kapitalgesellschaften gegenüber den Mitarbeitern im Mittelstand längst nicht mehr zu rechtfertigen.
Hinzu kommt, dass nicht nur die Commerzbank ihre Firmen-Rentenzahlung nicht mehr tragen kann, sondern auch andere Großfirmen ihre Firmenrenten nicht mehr weiter bedienen oder kündigen oder sogar im Konkurs verlieren werden. Das frühere Gefühl von Mitarbeitern, je größer das Unternehmen sei, desto sicherer sei ihre Altersversorgung, wird in der laufenden Krise gründlich revidiert werden.
- Jahrzehntelang wurde den Bürgern vorgegaukelt, Aktien seien zukunftssichere Realwerte. Viele Menschen haben deshalb Aktien als Alterssicherungsanlage gekauft und mit steigenden Kursen an steigendes Vermögen geglaubt.
Die Erfahrung steht aber bisher dagegen. Immer hat es in Krisen auch Abstürze der Wertpapierkurse gegeben, sind sie also wertloser und renditeloser geworden. Gerade, wenn man diese Zusatzeinnahmen brauchte, hatten sie sich verflüchtigt.
Der Kurs der Aktien hat nämlich schon lange nichts mehr mit dem Wert der Firma zu tun, sondern wird von der internationalen Finanzindustrie nach ihren Zwecken willkürlich manipuliert. Viele der Kursgewinne und -verluste sind mehr durch Spekulation und Manipulation verursacht als durch echte Firmenentwicklung. Die Aktie ist deshalb kein Sachwert, sondern ein Spekulationspapier.
Die Aktie selbst ist nur das Papier wert. Alles andere ist Hoffnung. Mal ist die Hoffnung hoch, mal gering. Wer seine Alterssicherung auf Hoffnung setzt, ist Spieler. Das werden viele Aktienbesitzer jetzt wiederum im kommenden Aktiencrash bitter erfahren und bereuen. Auf Aktien jedenfalls sollte man sein Alter nicht bauen. Sie können allenfalls für Boomzeiten Zubrot sein.
- Auch Anleger festverzinslicher Staats- und Industrierentenpapiere gehen folgende Risiken ein,
- ob in der Krise der Staat überhaupt noch zahlungsfähig ist oder die Schuldenzahlungen aussetzt oder im Falle des Staatskonkurses überhaupt entwertet, wie dies in Deutschland schon mehrfach geschehen ist,
- und wie hoch die Inflation in der Krise wird. Steigende Inflation entwertet die auf einen Nominalbetrag lautenden Rentenpapiere.
- Eine Währungsreform vernichtet sie sogar weitgehend. Beide Abwertungen waren immer Begleitumstände großer Krisen. Und wir stehen wieder in der Krise.
Auch die Anlage in Rentenpapieren ist deshalb keine sichere Altersversorgung, ist sogar schlechter als die Anlage in Aktien.
- Lebensversicherungen
Im Unterschied zu der nach dem Umlagesystem aufgebauten und deshalb von der Bevölkerungsentwicklung strukturabhängigen Staatsrenten sind private Lebensversicherungen als Kapitalsammelsysteme aufgebaut, hängen also vom angesammelten Kapital ab. Die derzeitige Krise der Lebensversicherungsgesellschaften zeigt aber auch, dass einige von ihnen in der Anlage des Kapitals erhebliche Fehler gemacht, also erheblich verloren haben. Die erste Lebensversicherung ist schon pleite, weitere werden folgen. Erstes Risiko jeder Lebensversicherung ist also die Bonität der Versicherungsgesellschaft selbst. Dies gilt auch für den zugesagten Zinssatz der Lebensversicherungen.
Das zweite Risiko für den Anleger liegt in der Inflationsrate zwischen Beitragszahlungen und Auszahlungen. In den letzten 30 Jahren haben sich die Finanzwerte in der Welt vervierzigfacht, die Realwerte nur vervierfacht. Die Geldmengenvermehrung hat zur Scheinblüte geführt. Das nicht gedeckte, überschüssige Geld muss aber wieder weg. Entweder müssen die Realwerte durch Entwertung des Geldes (Inflation) angepasst werden oder die Krise erzwingt eine Währungsreform. Beides entwertet die auf Nominalwerte abgeschlossenen Lebensversicherungen. Mit beiden Entwertungsformen ist auch im Verlauf der kommenden Weltwirtschaftskrise zu rechnen.
Ein drittes Risiko liegt in der Situation des Versicherten selbst. Wird er arbeitslos oder kann er aus anderen Gründen die Beiträge nicht mehr zahlen und muss er die Lebensversicherung vorzeitig verkaufen, verliert er im Rückkaufsfalle sogar einen wesentlichen Teil seines angesparten Kapitals.
Insgesamt sind also auch Lebensversicherungen ebenfalls keine sichere Altersbasis.
- Immobilienanlagen
Es gibt zwei ganz unterschiedliche Anlagezwecke für Immobilien: die eigene Nutzung oder die Vermietung/Verpachtung.
6.1 Die selbstgenutzten Immobilienanlagen – Haus oder Wohnungseigentum – sind nicht unter Renditegesichtspunkten gekauft, sondern sollen auf Dauer den Grundbedarf des eigenen Wohnens sichern. Diesen Zweck behalten eigene Wohnhäuser und Wohneigentum auch in der Krise umso mehr, je weniger Restschulden auf ihnen noch lasten. Wer im schuldenfreien eigenen Haus oder Wohnung sitzt, kann auch in der Krise nicht vertrieben werden, spart in der Krise Mieten, steht sich deshalb relativ besser als jemand, der von seinem geringeren Einkommen auch noch Miete zahlen muss. Insofern ist diese selbstgenutzte Art der Immobilienanlage trotz möglichen Sinkens ihres Verkehrswertes eine der für den Fall einer Krise wichtigsten Altersvermögensanlagen überhaupt.
6.2 Bei fremdgenutzten Miet- oder Pachtobjekten des Anlegers unterliegt der Anleger zwei Krisenrisiken:
- Mit zunehmender Verarmung und Arbeitslosigkeit in der Depression können sich viele Menschen die bisherige hohe Miete nicht mehr leisten, müssen sie zusammenrücken, werden Wohnungen frei und schwerer oder nicht mehr vermietbar. Der gleiche Trend entsteht durch etwa sinkende Bevölkerung in Deutschland. Gleiche Rendite ist also aus den Immobilien nur noch beschränkt und schwerer zu erwarten.
- Mit sinkenden Mieten und Vermietbarkeit sinken auch die Verkehrswerte der Wohn- und Gewerbeimmobilien in der Depression. Anfang der dreißiger Jahre sind die Verkehrswerte von der vierzehnfachen auf die fünf- bis sechsfache Jahresmiete zurückgefallen. Auch Immobilien unterliegen also in der Krise einem Wertverlust. Dieser Wertverlust ist allerdings nur ca. 50 Prozent, während sie bei den Finanzanlagen (Aktien, Renten usw.) bis 90 Prozent beträgt. Wer also in Immobilien anlegt, bleibt zwar auch nicht ungeschoren, kommt aber immer noch besser durch die Krise als mit Finanzwerten.
- Goldanlage
Der Nachteil des Goldpreises liegt im Goldmonopol, das den Preis manipuliert. Wenn aber in der Krise Finanzanlagen zusammenbrechen und auch die Immobilienpreise sinken, hat immer unter solchen Voraussetzungen eine Flucht ins Gold stattgefunden. Auch in der laufenden Weltwirtschaftskrise werden zunehmend Anleger ihr Vermögen durch Goldanlage sichern wollen, wird also die Weltnachfrage entsprechend steigen, während die Goldproduktion viel zu gering ist, um schon die jetzige Nachfrage aufzufangen, es also zu erheblichen Preissteigerungen kommen wird. Gold wird also seinen Wert nicht nur behalten, sondern voraussichtlich in der Depression umso mehr steigern, je stärker die Depression ist. Gold ist also für die Vermögensanlage gegen Krisen eines der sichersten Vermögensaufbewahrungsmittel, sofern es materiell selbst gehalten wird.
Bei Goldaktien dagegen ist Vorsicht geboten. Die meisten Goldminen haben ihre Produktion jahrelang voraus ausverkauft, nehmen also an einer Goldpreissteigerung in der Depression nicht teil. Nur Gesellschaften, die nicht verhedged sind, also nicht vorverkauft haben, werden ihre Kurse steigen sehen, sind also damit auch eine indirekt sichere Goldanlage.
Setzt sich die begonnene Weltwirtschaftskrise fort, kann also ein Vermögensbesitzer für seine Alterssicherung nicht einfach abwarten, sondern muss handeln, von den meisten krisengefährdeten Finanzwerten möglichst in Sachwerte wechseln. Wer zuwartet, verliert am meisten. Wer dagegen krisenbewusst handelt, kann seine Verluste reduzieren.
Vermögensanlage für die Zeit nach der Krise
Richtige Vorkrisenanlage des Vermögens bedeutet nicht, dass diese Anlagestrategien auch für die Zeit nach der Krise richtig sind. Im Gegenteil: Manche wären für den Wiederaufschwung falsch:
- Zum Beispiel wird das Gold nach der Krise relativ wieder an Wert verlieren, wenn der Aufschwung die Finanzwerte wieder steigen lässt und Goldbesitzer wieder verstärkt in Finanzwerte gehen. Dies senkt den Preis des Goldes. Man sollte also seinen Goldbestand rechtzeitig im Krisenminimum verkaufen, um andere, vom Aufschwung hochgetragene Werte dafür zu kaufen.
- Aktien machen jede Konjunkturbewegung als Frühindikatoren etwa ein halbes Jahr voraus mit. Wenn es also wieder zu einem Aufschwung kommt, werden zuerst Aktien überproportional im Kurs steigen und als Vermögensanlage wieder interessant.
- Eine weitere Anlagestrategie in der Krise besteht darin, die im Crash reduzierten Immobilienpreise für die Wiederanlage von Mietimmobilien zu nutzen. Wenn sich die Konjunktur wieder erholt, werden die Leute auch wieder höhere Mieten zahlen können und wird die Vermietung generell besser, also die Rendite und damit die Verkehrswerte der Mietimmobilien wieder steigen.
- Während vor und in der Krise die höchste Sicherheit darin lag, keine Schulden zu haben, kann man am Ende der Krise für den beginnenden Wiederaufbau Schulden übernehmen, solange die Zinsen noch niedrig sind und die Renditen steigen. Sobald also ein Wiederaufschwung in Sicht ist, kann man sogar unter Schuldenaufnahme zu den niedrigen Krisenpreisen Finanz- oder Realanlageschnäppchen kaufen.
Geht man auf die letzte Weltwirtschaftskrise Anfang der dreißiger Jahre zurück, haben viele Vermögensinhaber damals ihr gesamtes Vermögen in der Krise verloren, weil sie nicht oder falsch reagiert haben. Das muss und darf in dieser neuen Weltwirtschaftskrise nicht wieder geschehen. Deshalb hat das Mittelstandsinstitut Hannover den Ratgeber für Vermögensanleger veröffentlicht: „Der große Crash-Ratgeber“ (Kopp Verlag, München, 5. Aufl. 2017).

PI-NEWS-Autor Prof. Dr. Eberhard Hamer (* 15. August 1932 in Mettmann) ist ein deutscher Ökonom. Sein Schwerpunkt ist die Mittelstandsökonomie. In den 1970er Jahren gründete er das privat geführte Mittelstandsinstitut Niedersachsen in Hannover und veröffentlichte über 20 Bücher zum Thema Mittelstand. Hamer erhielt 1986 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Seine Kolumne erscheint einmal wöchentlich auf PI-NEWS.
The post Wie krisensicher sind die Alterssicherungsalternativen? appeared first on PI-NEWS.
PI-NEWS