Der US-Dollar taumelt. Seit Jahresbeginn hat die Leitwährung massiv an Wert verloren – und Analysten erwarten weiteren Druck. Doch hinter den Kursbewegungen lauert ein unterschätztes Risiko: die riesigen Bestände ausländischer Staaten an US-Staatsanleihen. Sollten China oder gar enge Verbündete wie Japan oder europäische Länder ihre Positionen abbauen, drohen tektonische Verschiebungen im globalen Finanzsystem – mit Folgen auch für die Weltwirtschaft.

Abbildung des Banners Denkanstoß statt Denkverbot
Nach oben scrollen