Das russische Ministerium für digitale Entwicklung will ein eigenes Netzwerk für Linux ins Leben rufen, nachdem elf russische Programmierer von der Entwicklung des Kernels ausgeschlossen wurden. Darüber berichtet das Nachrichtenportal RBK.
Ein Vertreter des Ministeriums bezeichnete das als Diskriminierung und forderte Zusammenarbeit mit Ländern, „die bereit sind, mit uns zu arbeiten“. „Es ist notwendig, eine alternative Struktur zu schaffen“, erklärte er. Ob diese Idee bereits mit anderen Ländern erörtert wurde, ist unklar.
Im Oktober waren mehrere Entwickler, die mit Russland verbunden sind, aus der Liste der Kernel-Maintainer entfernt worden. Linus Torvalds, der Erfinder von Linux, bestätigte, dass diese Entscheidung auf internationale Sanktionen zurückzuführen sei, die nach Kriegsbeginn in der Ukraine verhängt wurden. Der Hauptverantwortliche für den Kernel, Greg Kroah-Hartman, erklärte, dass die Entfernung aufgrund „verschiedener Compliance-Anforderungen“ erfolgt sei. Kritiker äußerten Bedenken über die Legitimität und die plötzliche Natur dieser Entscheidung.
Einige der betroffenen Programmierer haben ihre Erfahrungen in langen Abschiedsnachrichten an die Community geteilt, wobei sie sich als „Freiwillige“ beschrieben. Einer von ihnen meinte:
„Der Grund für diese Situation liegt offensichtlich im politischen Bereich (…) Wenn dem so ist, dann weiß Gott, was als nächstes kommen könnte (wer sonst noch sanktioniert werden könnte…), aber der vollzogene Schritt sendet eindeutig ein schlechtes Signal an die Linux-Gemeinschaft, die neu hinzukommt, an die bereits arbeitenden Freiwilligen und Hobbyisten wie mich.“
Selbst wenn es später noch möglich wäre, für Linux zu arbeiten, „ist meine Motivation, dies als Freiwilliger zu tun, nach dem, was geschehen ist, einfach verschwunden“, resümierte er.
Ein Gesprächspartner betonte im Gespräch mit RBK, dass die Linux-Kernel-Dokumentation unter anderem eine Erklärung enthält, die sich dafür einsetzt, dass die Teilnahme für alle frei von Belästigungen ist, unabhängig von Ethnie, Nationalität oder anderen Faktoren. Den meisten Schaden an der Entscheidung werde Linux abbekommen, vermutete ein weiterer IT-Experte.
„Diese Entscheidung wird sich negativ auf das Leben der Entwicklergemeinschaft, das gegenseitige Vertrauen in sie und damit auf die Qualität des Produkts auswirken.“
Seiner Meinung nach gehöre China zu jenen Ländern, die möglicherweise Mitglieder der neuen Gemeinschaft werden könnten, da es dem Land gelungen sei, die Entwicklung von Betriebssystemen mehr als andere voranzutreiben. Er bezweifelte jedoch, dass dieses Land seine Entwicklungen mit irgendjemandem teilen wolle. Es wäre richtig, wenn die neue Linux-Abspaltung von einer Gemeinschaft von Ländern und nicht von einem einzelnen Land gemacht würde.
„Aber damit diese Gemeinschaft funktionieren kann, muss Russland eine führende Rolle in ihr spielen und Programmcode und Fachwissen in die Entwicklung einbringen. Es gibt jedoch ein großes Hindernis: in Russland gibt es nicht so viele Entwickler auf einem solchen Niveau, dass wir die volle Verantwortung für den Betriebssystemkern übernehmen können. Deshalb ist es wichtig, dass wir dringend eigenes Personal aufbauen.“
Die Linux-Gemeinschaft ist Teil der weltweiten Gemeinschaft für freie Software. Sie ist eine Gruppe von Anwendern und Entwicklern, die an Open-Source-Software arbeiten, also an Software, die unter einer freien Lizenzvereinbarung vertrieben wird. Die Linux-Gemeinschaft hat sich um das GNU/Linux-Betriebssystem gebildet und umfasst Teilnehmer aus allen Kontinenten.
Mehr zum Thema – US-Sanktionen zwingen internationale IT-Dienstleister, Russland zu verlassen