Bekanntlich beginnt Politik mit dem Betrachten der Wirklichkeit. Aber was tun, wenn die Wirklichkeit nicht passt? Eine der frühesten Reaktionen berichtet der griechische Historiker Herodot. Der persische Großkönig Xerxes hatte gerade eine Schiffsbrücke über den Helespont errichtet, heute meist Dardanellen benannt, um in Griechenland einzufallen. Ein Sturm machte diesen Vorstoß zunichte und zerstörte die Brücke. Voller Wut befahl Xerxes, dem Meer 300 Schläge mit der Peitsche zu verpassen. Und nebenbei den Ingenieuren den Kopf abzuschlagen.

Der Beitrag Der Karl-Eduard von Schnitzler-Preis 2024 für Propaganda und Manipulation geht an: „Correctiv“ erschien zuerst auf Tichys Einblick.

 [#item_full_content]

Abbildung des Banners Meinung ist keine Straftat
Nach oben scrollen