Ein chinesisches Technologieunternehmen arbeitet mit Hochdruck daran, den weltweit ersten „Schwangerschaftsroboter“ auf den Markt zu bringen. Die Innovation nutzt künstliches Fruchtwasser und die Zufuhr von Nährstoffen über einen Schlauch, um die natürliche Schwangerschaft nachzuahmen, und soll nun in humanoide Roboter integriert werden.
Die Idee von Kaiwa Technology mit Sitz in Guangzhou umfasst einen Humanoiden mit einer künstlichen Gebärmutter im Bauch, der einen Fötus zehn Monate lang austragen und ein Baby zur Welt bringen soll, wie chinesische Medien berichten. Der Roboter soll bis 2026 auf den Markt kommen und für unter 100.000 Yuan (rund 13.900 US-Dollar) verkauft werden. Er soll eine Alternative zur Schwangerschaft für diejenigen bieten, die die Belastungen einer menschlichen Schwangerschaft vermeiden möchten.
Humanoide Geburtsmaschine
Die kühne Vision eines humanoiden Ersatzschwangerschaftsroboters wurde laut ECNS auf der Weltroboterkonferenz 2025 in Peking von Zhang Qifeng, Gründer von Kaiwa Technology und verbunden mit der Nanyang Technological University, vorgestellt.
Laut Qifeng handelt es sich dabei nicht nur um einen Inkubator, sondern um einen lebensgroßen Humanoiden, der mit einer künstlichen Gebärmutter im Bauch ausgestattet ist und den gesamten Prozess von der Empfängnis bis zur Geburt nachbilden kann.
Die zentrale Innovation liegt in der Technologie des künstlichen Mutterleibs, in dem sich ein Fötus in künstlichem Fruchtwasser entwickelt und über einen Schlauch mit Nährstoffen versorgt wird, wodurch die natürliche Schwangerschaft nachgeahmt wird. Dr. Zhang behauptete, dass die Technologie im Labor bereits ausgereift sei und nun in eine humanoide Form integriert werden müsse, um eine echte Mensch-Roboter-Interaktion während der Schwangerschaft zu ermöglichen, so Oddity Central.
Qifeng geht davon aus, dass ein Prototyp seines Schwangerschaftsroboters innerhalb eines Jahres fertig sein wird. Zum Thema ethische und rechtliche Überlegungen sagte er, dass bereits Gespräche mit Behörden in der Provinz Guangdong stattgefunden hätten und entsprechende Vorschläge im Rahmen laufender politischer und gesetzgeberischer Beratungen eingereicht worden seien, berichtet Chosun Biz.
Bereits Tierversuche mit „vielversprechenden“ Ergebnissen
Künstliche Gebärmütter haben in Tierversuchen vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Im Jahr 2017 gelang es Forschern des Kinderkrankenhauses von Philadelphia, ein Frühgeborenes – entsprechend der 23. Schwangerschaftswoche beim Menschen – in einem „Biobag“ aufzuziehen, einem transparenten Vinylbeutel, der mit warmem, salzhaltigem künstlichem Fruchtwasser gefüllt war. Die Nährstoffe wurden über einen an der Nabelschnur befestigten Schlauch zugeführt, sodass das Lamm laut Chosun Biz innerhalb von vier Wochen Wolle wachsen konnte.
Derzeit noch bei teilweiser Schwangerschaft
Allerdings funktionieren künstliche Gebärmütter derzeit eher wie Inkubatoren für Neugeborene und unterstützen das Leben erst nach einer teilweisen Schwangerschaft. Damit Dr. Zhangs Konzept funktioniert, muss die Technologie so weit fortgeschritten sein, dass sie die Befruchtung, Einnistung und eine voll ausgetragene Schwangerschaft unterstützt – Details, die er nicht preisgab und die Fragen zu den bevorstehenden wissenschaftlichen, ethischen und rechtlichen Herausforderungen offenlassen. Quelle: INTERESTING ENGINIEERING
Über den Autor:
JIJO MALAYIL ist ein in Indien ansässiger Automobil- und Wirtschaftsjournalist. Er hat einen BA-Abschluss in Geschichte (mit Auszeichnung) vom St. Stephen’s College der Universität Delhi und ein PG-Diplom in Journalismus vom Indian Institute of Mass Communication in Delhi. Er hat für Nachrichtenagenturen, nationale Zeitungen und Automobilzeitschriften gearbeitet. In seiner Freizeit fährt er gerne im Gelände, beteiligt sich an politischen Diskussionen, reist und unterrichtet Sprachen.
***
UNSER MITTELEUROPA erscheint ohne lästige und automatisierte Werbung innerhalb der Artikel, die teilweise das Lesen erschwert. Falls Sie das zu schätzen wissen, sind wir für eine Unterstützung unseres Projektes dankbar. Details zu Spenden (PayPal oder Banküberweisung) hier.