Wenn das Angebot von Filterzigaretten verschwindet und die Nachfrage bleibt, explodiert der Preis.

Von MEINRAD MÜLLER | Brüssel plant das Verbot von Filterzigaretten. Offiziell für Umwelt und Gesundheit. Und es läuft es wie immer: Erst wird dementiert, dann verboten. Doch 120 Millionen Raucher wollen weiterhin rauchen. Wenn das Angebot von Filterzigaretten verschwindet und die Nachfrage bleibt, explodiert der Preis. Das ist kein Gefühl, das ist Marktphysik. Das ist die wahre Kunst, in Sachwerte zu investieren. Und Tabak ist zudem ein Verbrauchsgut und wird nachgekauft.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 verlor die Reichsmark massiv an Wert. Doch Zigaretten blieben begehrt und wurden zur Ersatzwährung, zur sogenannten „Zigarettenwährung“. Für eine Zigarette zahlte man bis zu 20 Reichsmark. Zigaretten kauften Essen, Kleidung und Handwerksarbeit. Wer Zigaretten besaß, hatte Kaufkraft. Wer viele besaß, hatte eine Bank im Keller. Geschichte zeigt: Wenn der Staat den Markt zerstört, entsteht automatisch ein Schwarzmarkt. Und dort wird richtig gezahlt.

Heute kostet eine Packung je nach EU-land zwischen fünf und acht Euro. Wenn die EU die Filter kippt, wird sie zum Raritätengut. 50 Euro pro Packung sind dann kein Schock, sondern normal und in Engpässen sind 80 oder 100 Euro möglich. Das bedeutet Renditen von 500 bis 1000 Prozent. Nicht in zehn Jahren, sondern sofort nach dem Verbot. Das ist keine Theorie, sondern dieselbe Mechanik wie 1945: Knappheit bestimmt den Preis. Raucher hören nicht auf – sie zahlen mehr.

Zigaretten für 100.000 Euro im Keller = private Notenbank

Zigaretten haben einen Vorteil: Sie sind klein, stapelbar, lange haltbar und jederzeit tauschbar. 100.000 Euro entsprechen 12.500 Packungen. Das Volumen liegt bei etwa 1,3 Kubikmetern. Mit Kartons und Regalen rund zwei Kubikmeter. Ein einzelnes Kellerregal reicht. Natürlich erzählt man niemandem, dass man fünf Kubikmeter Stangenware zu Hause hat. Wer das besitzt, hat kein Lager, sondern eine Notenbank. Denn wenn Brüssel verbietet und die Supermarktregale leer bleiben, stellt sich nur noch eine Frage: Nicht ob jemand zahlt – sondern wie viel.

Zigaretten sind nicht nur Genussmittel. Sie sind Tauschmittel, Krisenwährung und Krisenvorsorge in Reinform. Sie haben schon einmal ganze Volkswirtschaften stabilisiert. Und sie werden es wieder tun, sobald die EU die Bürger weiter drangsaliert. Zigaretten als Investmentchance, wer hätte das je gedacht.

***


Meinrad Müller.

MEINRAD MÜLLER (71), Unternehmer im Ruhestand, kommentiert mit einem zwinkernden Auge Themen der Innen-, Wirtschafts- und Außenpolitik für diverse Blogs in Deutschland. Der gebürtige Bayer greift vor allem Themen auf, die in der Mainstreampresse nicht erwähnt werden. Seine humorvollen und satirischen Taschenbücher sind auf Amazon zu finden. Müllers bisherige Beiträge auf UNSER MITTELEUROPA gibt es hier, seinen Ratgeber für Hobbyautoren hier.

 



 

Bitte unterstützen Sie unseren Kampf für Freiheit und Bürgerrechte. Und auch gegen die Klima-Hysterie, die letztlich der Nährboden für Programme ist, die uns das Geld aus der Tasche ziehen sollen, wie wir bereits jetzt schon erfahren dürfen. Stichwort: Energiewende. Und das ist erst der Anfang! Die Umverteilung von unten nach oben hat gerade erst begonnen.

Für jede Spende (PayPal oder Banküberweisung) ab € 10.- erhalten Sie als Dankeschön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „KLIMA-HYSTERIE? NEIN DANKE“ portofrei und gratis! Details hier.



 

Abbildung des Banners Meinung ist keine Straftat
Nach oben scrollen