Nach dem Hamburger Volksentscheid für das „Klimaziel 2040“ werden die Folgen sichtbar: Heizungen müssen raus, Wärmepumpen rein. Vor allem Wohnungsbaugesellschaften warnen vor massiven Belastungen. Sie rechnen mit Mieterhöhungen von bis zu 350 Euro monatlich. Auch das Gasnetz soll vorzeitig abgeschrieben werden – von 50 auf 15 Jahre –, was schon 2026 spürbare Gebührenerhöhungen bedeutet. Industrie und Hafenbetriebe geraten unter Druck: Stahl, Kupfer und Raffinerien sollen stillgelegt werden, Neubauten werden gestoppt. Im Gespräch für den TE-Wecker spricht Fritz Vahrenholt von einem ökonomischen Harakiri. Hamburg zerstöre seine industrielle Basis – für ein Symbolziel, das weltweit keinerlei Einfluss auf das Klima habe.
Der Beitrag Hamburgs Klima-Urknall: Wärmepumpe statt Wohlstand? – TE-Wecker am 19. Oktober 2025 erschien zuerst auf Tichys Einblick.
[#item_full_content]

