Der bereits mehrfach verschobene Start der Rakete „Spectrum“ des bayrischen Start-ups Isar Aerospace dauerte nur kurz.

Die Rakete startete in Norwegen.

Seit vergangenem Montag wurde auf eine Startmöglichkeit gewartet; zuletzt wurde er am Samstag wegen schlechten Wetters abgesagt. Der heutige Start fand um 12:30 statt; erwartet wurde nur ein Flug von 30 Sekunden, die Erwartung, mit dieser Rakete tatsächlich den Orbit zu erreichen, bestand nie. Auch die – weitaus größere – Ariane von Airbus, die 62 Meter lang ist und eine Nutzlast von 21.6 Tonnen tragen kann und seit Jahren genutzt wird, hatte zu Beginn eine Reihe von Fehlstarts zu verbuchen.

Die „Spectrum“ ist 28 Meter lang und kann eine Nutzlast von einer Tonne tragen. Der Start in Norwegen war der erste Start einer kommerziellen Rakete, die von europäischem Boden erfolgt; die „Ariane“ startet von Kourou in Französisch-Guayana. Das Ziel eines Starts von Norwegen ist eine Polar-Umlaufbahn für künftige Satelliten; die polare Position ist auch insbesondere im Zusammenhang mit den nördlichen Schifffahrtsrouten wichtig, deren Bedeutung in den kommenden Jahren zunehmen dürfte.

Mehr in Kürze

Abbildung des Banners Meinung ist keine Straftat
Nach oben scrollen